Die vom MPI-CBG im Jahr 2021 verwendeten und an die Behörden gemeldeten Versuchstiere sind im Kreisdiagramm dargestellt. Das am häufigsten verwendete Versuchstiermodell im Jahr 2021 war die Maus…
Die Einstufung der Belastungsgrade der Tierversuche erfolgte gemäß EU-Richtlinie 2010/63/EU (https://www.tierversuche-verstehen.de/die-belastung-von-versuchstieren-druck-version/). Die Definitionen…
„Komplexe Gewebe, wie der Schädel, bestehen aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Verhaltensweisen der Zellen, die alle zusammenarbeiten müssen, um ein Organ zu bilden. Diese…
„Mit der Entwicklung von organoiden Modellen als dreidimensionalen Kultursystemen, die den Zellen unseres Körpers ähnlicher sind, können wir die Zahl der von uns eingesetzten Tiere reduzieren. Ich…
Wie entsteht ein Schädel?
17:00 – 00:00 Uhr Unser Schädel ist wichtig, weil er unser Gesicht formt, aber auch weil er unser Gehirn schützt. Doch wie entwickelt sich der Schädel? Wenn man diesen…
500 Forscherinnen und Forscher aus aller Welt sind am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) fast immer in Aktion - nicht nur zur Dresdner Langen Nacht der…
Wie organisieren sich Zellen zu Geweben? Infostand des MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik
17:00 - 00:00 Uhr Lernen Sie das Dresdner Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und…