Am MPI-CBG gibt es ungefähr 100 Postdoktoranden aus 20 verschiedenen Nationen in 25 Forschungslaboren. Sie organisieren sich zusammen im Postdoc-Programm, um die Zusammenarbeit untereinander zu befördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Das Programm beinhaltet eine jährliche Klausurtagung aller Postdocs, eine Vortragsreihe mit externen Referenten, Karriere-Workshops und die Interessenvertretung im Faculty Meeting des Instituts. In einer Umfrage zu den Top-Orten um als Postdoc zu arbeiten, durchgeführt unter den Lesern von “The Scientist”, war das MPI-CBG auf Nummer eins der Institute außerhalb der USA.
Derzeitige Postdoktoranden am MPI-CBG finden unser Postdoc-Willkommenspaket auch auf der Postdoc-Seite des Intranets (erfordert CBG-Login und Passwort).
Grill Lab
Phone: +49 351 210-2759
redlings@mpi-cbg.de
Nadler Lab
Phone: +49 351 210-2904
jiglesia(at)mpi-cbg.de
Wer als Postdoc am MPI-CBG warden arbeiten will, sollte sich direkt bei den einzelnen Forschungsgruppen bewerben. Die meisten offenen Stellen werden auch hier auf der Institutswebsite in den Stellenausschreibungen aufgelistet.
Ein zweiter Einstiegsweg ist das neue ELBE-Fellows-Programm am Zentrum für Systembiologie Dresden. Das Programm ist ein interdisziplinäres Gemeinschaftsprojekt des MPI-CBG und des nahegelegenen Max-Planck-Instituts für Physik komplexer Systeme (MPI-PKS). Um die Zusammenarbeit zu fördern, gehören Postdocktoranden in diesem Programm in der Regel zwei Forschungsgruppen mit unterschiedlichen Disziplinen an. Weitere Informationen über das Bewerbungsverfahren gibt es auf der Programm-Seite.
Das Max Planck PostdocNet ist eine Netzwerk für alle Postdoktoranden der Max-Planck-Gesellschaft. Werden Sie Mitglied und verfolgen Sie die Updates auf der Website http://www.postdocnet.mpg.de/