Organoide und Organismen

Am MPI-CBG untersuchen wir, wie Zellen Gewebe und Organe bilden, wie diese Strukturen sich erhalten und regenerieren und wie sich solche Prozesse im Laufe der Entwicklung, des Alterns und der Evolution verändern. Wir kombinieren Studien an Modellorganismen mit fortschrittlichen In-vitro-Modellen, um die Prinzipien aufzudecken, die der Gewebeorganisation, Morphogenese, Regeneration und Krankheit zugrunde liegen.

Forschende untersuchen Entwicklung und Regeneration sowohl in klassischen als auch in neuen Modellsystemen, darunter wirbellose Arten wie Drosophila melanogaster und Caenorhabditis elegans sowie Wirbeltiermodelle wie Zebrafische, Mäuse und Wachteln. Mit diesen lebenden Systemen lassen sich komplexe Wechselwirkungen innerhalb und zwischen Geweben erforschen, die in vitro noch nicht vollständig reproduzierbar sind. Gleichzeitig entwickeln wir tierische und menschliche Stammzellen und aus Geweben gewonnene Organoide sowie embryonale Organoide („Stembryos“) als leistungsfähige Werkzeuge, um Organbildung, Geweberneuerung, Regeneration und Krankheitsmechanismen außerhalb des Körpers zu untersuchen. Diese 3D-Strukturen liefern Einblicke in zellbiologische Prozesse und die Entwicklung. Damit können wir die Architektur und Funktion von Organen rekonstruieren, Zellverhalten analysieren und die Reparatur von Geweben sowie die Entstehung und das Fortschreiten von Krankheiten modellieren.

Unsere Forschung umfasst Themen wie die Kommunikation zwischen fötalem und mütterlichem Gewebe, die Endomembrandynamik in alternden Darmstammzellen, die Regeneration von Bauchspeicheldrüse und Leber, die physikalischen Prinzipien des Organwachstums, Fibrose, Krebs und die Evolution der Morphogenese. Durch die Integration experimenteller, biophysikalischer und computergestützter Ansätze wollen wir ein umfassendes Verständnis davon gewinnen, wie Gewebe entstehen, funktionieren und versagen.

Forschungsgruppen in diesem Bereich