Neue Methode um Gene in die Grünalge Chlamydomonas einzufügen

Forscher aus Mailand und Dresden entwickeln eine CRISPR/Cas-basierte Methode für genetisches Editieren

Nanobodies, Zellteilung und Zellschicksal

Vorlesungsreihe der Seniorenakademie im Wintersemester 2023/24 am MPI-CBG

Auswahlrunde für Promotionsstellen im Frühjahr 2024

Bewerbung für das MPI-CBG Doktorandenrogramm bis 30. Oktober 2023

30 Jahre Max-Planck-Gesellschaft in Sachsen

Drei festliche Wochen mit Veranstaltungen für die Öffentlichkeit.

Druck im Gallensystem führt zu Gewebeveränderungen in der Leber

Dresdner Forscher bringen einen übermäßigen Druck im Gallentransportnetz der Leber mit der Bildung von Leberzellrosetten, die bei vielen Lebererkrankungen zu beobachten sind, in Verbindung.

Zwei ERC Starting Grants für Agnes Toth-Petroczy und Alexander von Appen

Fördermittel für die Umsetzung eigener Forschungsprojekte.

Landkarte zur Erforschung junger Bauspeicheldrüsenzellen

Dresdner Forschende verbinden Bilder und genetische Daten, um die Entwicklung der Bauchspeicheldrüse zu verstehen.

Komplexe gekrümmte Oberflächen meistern

Neuer Algorithmus macht effiziente Untersuchung biophysikalischer Phänomene möglich.

GSCN 2023 Hilde Mangold Award für Anne Grapin-Botton

German Stem Cell Network würdigt herausragende Stammzellforscherinnen

Kalender

Feiern Sie mit uns im September das 30-jährige Jubiläum der Max-Planck-Institute in Sachsen Programm

Search results 131 until 140 of 748

Publikationen

Entschuldigung. Für ihren Suchbegriff gab es leider kein Ergebnis in unserer Publikationsdatenbank.