Auszubildende*n zur/zum Tierpfleger*in, Fachrichtung Forschung und Klinik

Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2023.

Das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) ist ein weltweit führendes Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Molekularbiologie und Genetik. Unser Institut widmet sich in einer neuartigen Verbindung aus Entwicklungs- und Zellbiologie der allgemeinen Frage, wie sich Zellen auf ihrem Weg zu Geweben organisieren. Vielfach liefern die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung auch Anhaltspunkte für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Alzheimer oder der Degeneration der Netzhaut. Als Arbeitgeber bietet MPI-CBG ein vielfältiges Arbeitsumfeld, das eine offene Kommunikation fördert, mit einer positiven Work-Life-Balance, einem starken Fokus auf Gemeinschaft und Unterstützung für Familien. Insgesamt arbeiten derzeit rund 500 Mitarbeiter an unserem internationalen Institut, wobei die Hälfte von ihnen aus dem Ausland stammt und über 50 Nationen vertreten sind. Die Institutssprache ist Englisch.

Unser Institut sucht für die Abteilung Biomedical Services zum 01. September 2024 eine*n

Auszubildende*n zur/zum Tierpfleger*in

Fachrichtung Forschung und Klinik

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und schließt mit dem anerkannten IHK Berufsabschluss „Tierpfleger/in mit Fachrichtung Forschung und Klinik“ ab. Der Berufsschulunterricht wird im Blockprinzip in der „Staatlichen Berufsschule II Ansbach“ durchgeführt

Informationen zum Ausbildungsberuf:

Du lernst die verschiedensten Bereiche unserer Tierhaltung kennen. Schwerpunktmäßig betreust Du kleinere Nagetiere und Fische. Im Rahmen von mehrwöchigen Praktika bei unseren Kooperationspartnern kannst Du Dein Wissen erweitern und Erfahrungen sammeln, für den Umgang mit verschiedenen Tierarten.

Wir bringen Dir alles näher, was Du über die Haltung und Bedürfnisse von Nagern und aquatischen Tieren in einer modernen Forschungseinrichtung wissen musst. Des weiteren erwirbst Du ein fundiertes Wissen über die Arbeiten mit Tieren in der Wissenschaft. Das heißt konkret:

  • Betreuung, Pflege und Zucht unter Barriere Bedingungen
  • Durchführung notwendiger Reinigungs-, Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen
  • Mitwirken bei Behandlungen und Eingriffen
  • Kennzeichnung und Dokumentation der Tierbestände

Dein Profil:

  • ein guter Realschulabschluss
  • Interesse im Umgang mit Tieren
  • körperliche Belastbarkeit und keine Allergien gegenüber tierischen und pflanzlichen Bestandteilen
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • gute Englischkenntnisse sind von Vorteil
  • EDV-Kenntnisse wünschenswert

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVAöD) unter Berücksichtigung der Ausbildungsjahre. Zudem bieten wir verschiedene Sozialleistungen entsprechend der Regularien des öffentlichen Dienstes.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrundes.

Wir bitten um die Zusendung Deiner Bewerbung mit folgenden Anhängen:

  • Anschreiben (Deutsch oder Englisch)
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse der letzten zwei Schuljahre

bis zum 31. Dezember 2023 über unser Online-Bewerbungsformular unter Angabe der Kennziffer 2023-AZUBI-TP-4010: https://recruitingapp-2443.umantis.com/Vacancies/569/Application/CheckLogin/1?lang=ger